top of page

"Meine Katze frisst nicht"

Katze frisst nicht

Warum frisst meine Katze nicht?

 

Hört deine Katze auf zu fressen, solltest du sie schnell tierärztlich untersuchen lassen. Je länger sie nichts frisst, desto mehr geht das Hungergefühl verloren. Schon bei ersten Anzeichen einer Appetitlosigkeit solltest du deine Katze beobachten. Kommen Symptome wie wie Erbrechen, Durchfall oder Apathie hinzu, sollte dringend eine Tierarztpraxis aufgesucht werden. Wenn keine krankheitsbedigte Ursache vorliegt, können viele andere Gründe dafür sorgen, dass deine Katze aufhört zu fressen.

Gründe für Futterverweigerung bei Katzen

Bei Freigängern könnte eine Fremdfütterung dafür sorgen, dass die Katze Zuhause keinen Hunger hat. Manchmal verlieren Hauskatzen aus erstmal unerfindlichen Gründen ihren Appetit. Katzen können empfindlich auf Veränderungen in ihrem Lebensumfeld reagieren. Sei es ein Umzug, eine Veränderung am Futterplatz oder sogar eine zu schnelle Futterumstellung. Sensible Katzen können mit Futterverweigerung reagieren. Wenn du Stress als Ursache vermutest, kann dir unsere Katzentherapeutin helfen. 

Welches Katzenfutter soll ich füttern?

Du willst deiner Katze das beste Katzenfutter geben? Unsere Katzenexpertin sagt dir, worauf du bei der Ernährung deiner Katze achten sollt.

Was sollten Katzen fressen?

Katzen sind Karnivoren also Fleischfresser. Ihre natürliche Ernährung ist eiweißreich und feuchtigkeitsreich. Eine ganze Ratte zum Beispiel enthält etwa 8 % Kohlenhydrate. Natürliche Beutetiere (Vögel, Kaninchen, Nagetiere usw.) enthalten zwischen 9 und 10 % Kohlenhydrate. Der größte Teil davon besteht aus Glykogen, der Speicherform von Zucker, die der Körper in den Muskeln und in der Leber aufbewahrt, und ein Teil stammt aus unverdauter Nahrung im Darm der Beute. Die ideale Ernährung eines Fleischfressers sollte also viel Eiweiß und Fett und eine geringe Menge an komplexen Kohlenhydraten aus Gemüse enthalten.

 

Der durchschnittliche Kohlenhydratgehalt von Katzentrockenfutter liegt bei etwa 30 %, kann aber auch bis zu 50 % (oder etwas mehr) betragen. Eiweiß ist die teuerste Zutat und Kohlenhydrate die billigste; daher enthalten billigere Futtersorten im Allgemeinen (aber natürlich nicht immer!) mehr Kohlenhydrate.  

​

Trockenfutter ist außerdem eine hochkonzentrierte Kalorienquelle von Kalorien. In Trockenfutter, nicht in Dosenfutter oder anderen feuchtigkeitsreichen Lebensmitteln, sind die Kalorien enthalten. Trockenfutter ist die Hauptursache für Fettleibigkeit bei Haustieren. Übergewicht an sich führt zu vielen schweren Krankheiten, darunter Diabetes. 

​

Natürlich ist Trockenfutter trocken. Das ist ein sehr großes Problem für Katzen, deren Vorfahren wüstenbewohnende Wildkatzen waren. Sie haben sehr effiziente Nieren, die darauf ausgelegt sind, Beutetieren auch den letzten Tropfen Feuchtigkeit zu entziehen. Infolgedessen haben Katzen ein geringes Durstgefühl und trinken erst dann Wasser, wenn sie zu etwa 3 % dehydriert sind - ein Dehydrationsgrad, der so ernst ist, dass die meisten Tierärzte eine intravenöse Flüssigkeitszufuhr in Betracht ziehen. 

Dehydrierung verursacht oder trägt zu vielen ernsten Gesundheitsproblemen bei, darunter Harnkristalle und -steine, Blaseninfektionen, Verstopfung und Nierenerkrankungen.

​

Um deiner Hauskatze den Feuchtigkeits- und Proteingehalt zu geben, der für eine gute Gesundheit so wichtig ist, solltest du hauptsächlich  Nassfutter füttern. Dosenfutter hat in der Regel einen viel höheren Proteingehalt als Trockenfutter.

Futterumstellung bei Katzen

Falls du nach einer Ernährungsberatung oder auf tierärztlichen Rat das Futter deiner Katze ändern mochtest, solltest du wie folgt vorgehen. 

​

Es ist immer am besten, das Futter schrittweise über ein paar Wochen umzustellen. Das mag lang erscheinen, aber es ist besser, geduldig zu sein, um Probleme zu vermeiden. Das gilt vor allem für Katzen, die Gewohnheitstiere sind und sich in der Regel nur sehr ungern sofort an eine Futterumstellung gewöhnen. Wenn man es überstürzt, kann dies dazu führen, dass deine Katze das angebotene Futter nicht mehr fressen will und du eine Alternative finden musst.

​

Stelle das Futter deiner Katze also niemals plötzlich um, es sei denn, dein Tierarzt oder deine Tierärztin hat dir dazu geraten. Eine plötzliche Futterumstellung kann außerdem zu Magenverstimmungen, Durchfall oder Stress führen.  

​

Die folgenden Zeitangaben sind als Richtwerte zu verstehen; es kann sein, dass die Umstellung über einen längeren Zeitraum erfolgen muss, insbesondere wenn deine Katze besonders wählerisch ist.

​

Tag 1-4: Führe eine kleine Menge des neuen Futters separat ein

​

Füttere deiner Katze wie gewohnt ihre normale Mahlzeit. Gib einen Löffel des neuen Futters auf einen separaten Teller oder in eine separate Schale. Achte darauf, dass die beiden Futtersorten nicht vermischt werden, sondern auf getrennten Tellern oder Schüsseln liegen. Indem du das neue und das alte Futter getrennt bereitstellst, machst du deine Hauskatze mit der Idee vertraut, dass diese seltsame neue Substanz mit einem anderen Geruch und einer anderen Beschaffenheit etwas mit Essen zu tun hat! Wahrscheinlich wird sie daran schnuppern und es vielleicht sogar fressen. Mach dir keine Sorgen, wenn deine Katze kein großes Interesse an dem neuen Futter zeigt, auch wenn sie es am ersten Tag gut gefressen hat. Das ist bei Katzen ganz normal. Nach ein paar Tagen sollten sie wieder Interesse zeigen, also bleibe bei einem kleinen Löffel und hab Geduld. Gehe erst zum nächsten Schritt über, wenn dein Stubentiger das neue Futter mindestens 3 Tage lang mit Freude gefressen hat.

​

Tag 5-10: Erhöhe die Menge des neuen Futters und verringere die Menge des alten Futters

 

Halte das Futter immer getrennt, vor allem bei Nassfutter - die Konsistenz ist für Katzen sehr wichtig, und wenn du das Futter vermischst, fressen sie möglicherweise nichts davon. Füge kein neues Futter hinzu, bevor deine Katze nicht zuverlässig das gesamte neue Futter frisst, das du ihr anbietest - der gesamte Umstellungsprozess kann bei manchen Katzen länger als 10 Tage dauern, aber das ist in Ordnung. Auch wenn die Umstellung gut verläuft, solltest du  nicht zu schnell vorgehen, da dies dazu führen kann, dass deine Katze das Futter komplett ablehnt.


Tag 10-14: Das alte Futter auslaufen lassen

 

Sobald deine Hauskatze das neue Futter mindestens eine Woche lang neben dem alten konsequent frisst, fütterst du nur noch das neue Futter. Wenn deine Katze das neue Futter nicht fressen will, ist dies in der Regel ein Zeichen dafür, dass du die Umstellung zu schnell durchgeführt hast und mit einem neuen Futter beginnen müssen.
 

Wenn du diese Schritte befolgst, solltest du auch der wählerischsten Katze problemlos ein neues Futter geben können. Wenn du Probleme hast, spreche am besten mit deinem Tierarzt oder unserer Ernährungsberaterin für Katzen, um sicherzustellen, dass das Futter, das du füttern möchtest, für dein Tier geeignet ist.  

JETZT ONLINE BUCHEN

bottom of page